Mit der European AI & Climate Landscape 2020 startet die European Applied AI Alliance ihre erste Initiative, um europäische KI-Champions im Bereich Umweltschutz zu identifizieren.

Die Landschaft ist ein Beitrag zur Agenda der Europäischen Kommission und bezieht sich sowohl auf den Grünen Deal als auch auf das Programm zu Europas Digitaler Dekade. Sie zielt darauf ab:
vielversprechende KI-Start-ups mit hohem technischem und ökologischem Wert hervorzuheben,
Verbindungen zwischen Champions zu etablieren, um neue Partnerschaften zu schaffen,
die globalen KI-Vorreiter im Bereich Umweltschutz zu stärken.
Sie steht auch im Einklang mit den nationalen Agenden von Deutschland, Frankreich und vielen anderen EU-Mitgliedsstaaten, die anstreben, dass die von den Behörden entwickelten Richtlinien für Umwelt und Digitales eng integriert sind und interagieren.
Das Ziel der Landschaft ist es, Unternehmen eine Orientierungshilfe und vielversprechenden Start-ups eine sichtbare Plattform zu geben, von der beide Seiten profitieren. So soll die Einführung von KI vorangetrieben werden, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.
Die erste Auflage der Landschaft umfasste Start-ups aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Finnland und Dänemark. Nun werden weitere europäische KI-Initiativen gebeten, sich zu beteiligen, um die Start-up-Landschaft um neue Länder zu erweitern.
Aus methodischer Sicht besteht das Ziel darin, die besten europäischen Start-ups zu benennen, die KI für den Schutz der Umwelt nutzen. Dafür sind zwei Kriterien entscheidend: technologische Exzellenz und ökologisches Engagement.
Die Auswahl wurde nach beiden Kriterien von Experten aus unseren Ökosystemen bewertet.
Diese Karte wird ständig überarbeitet, um regelmäßig neue europäische KI-Champions einzubinden, die sich für das Klima einsetzen. Wir sind offen für Feedback und Beiträge jeder Art.
Wir möchten Start-ups hervorheben, die in Bezug auf Umweltauswirkungen einen echten ökologischen Mehrwert bieten. Wir unterstützen Start-ups, die den Umweltschutz in den Mittelpunkt ihres Geschäftsmodells stellen und absichern, dass der Nutzen ihrer Technologien nicht durch sogenannte Rebound-Effekte zerstört wird, wenn sie intensiver eingesetzt werden. Dies ist umso wichtiger, als dass KI einen Rebound-Effekt natürlich mit sich bringt: Durch elektronische Geräte und Datenverarbeitung werden permanent Ressourcen verbraucht.
In puncto Künstliche Intelligenz zielen wir auf Start-ups ab, die sich durch ihre technologische Exzellenz im KI-Bereich auszeichnen und nach innovativen maschinellen Lernalgorithmen suchen.
Die Start-ups wurden in sechs zentrale Anwendungsbereiche kategorisiert: Landwirtschaft & Ökosysteme, Industrie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Energie, Gebäude & Städte.
Diese Kategorien können mit neuen Start-ups angepasst werden.